![]() |
||||||
![]() 1. Rahmenbedingungen des Waldkindergartens
2.1 Träger Träger des Waldkindergartens ist der gemeinnützige Verein „Kleine Trolle“.
2.2 Standort Standort des Waldkindergartens ist der Stadtwald in Lippstadt. Bei der Auswahl eines geeigneten Waldstücks waren folgende Kriterien besonders wichtig: Naturnähe: Es handelt sich um einen naturnahen Forst, der die Kinder zum Spielen einlädt. Es ist möglich, die Wege zu verlassen um interessante Stellen zu finden. Vielfalt: Bevorzugt geeignet ist ein möglichst abwechslungsreiches Gelände, das reich strukturiert ist und so viele attraktive Orte zum Spielen, Klettern, Buddeln und Verweilen bietet. Es handelt sich um einen Mischwald.. Nähe zum Stadtgebiet Lippstadt: Der Waldkindergarten sollte aus ökologischer und ökonomischer Sicht vom Stadtgebiet Lippstadt aus auf relativ kurzem Weg erreichbar sein um lange Anfahrten zu vermeiden. All diese Aspekte konnten mit der Wahl des Stadtwalds in Lippstadt, bis auf wenige Abstriche in der Vielfalt des Geländes, berücksichtigt werden. Wir fangen die mangelnde Vielfalt des Geländes auf, indem wir mit den Kindern eigene Seil- und Kletterkonstruktionen entwickeln. In direkter Nähe zum Wald hat der Verein „Kleine Trolle“ einen Schrebergarten gepachtet. Er ist eine große Bereicherung unseres naturpädagogischen Ansatzes, da er durch Obst-, Gemüse-, Heil- und Zierpflanzen einen weiteren Teil der Natur, außerhalb des Waldes, erlebbar macht.
2.3 Treffpunkt und Unterkunft Als Treffpunkt morgens und mittags dient die Schrebergartenanlage „Am Stadtwald“. Der Garten kann auch für Kleingruppenarbeit, Eltern- und Teamgespräche genutzt werden. Als Unterkunft bei sehr schlechten Wetterlagen, z.B. Sturm, extreme Temperaturen u.s.w. hat uns der SKF Räumlichkeiten im Bewohnerzentrum „Am Rüsing“ zur Verfügung gestellt.
2.4 Öffnungszeiten und Buchungsmöglichkeiten Die Waldkindergarten ist 25 Stunden wöchentlich, montags bis freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Neben einer 5-Tage-Buchung ist auch die Auswahl von drei festgelegten Tagen möglich.
2.5 Gruppengröße und Struktur Der Waldkindergarten wird von 10 bis max. 15 Kindern im Alter von 2-6 Jahren besucht. Die Gruppe sollte in ihrer Alters- und Geschlechtsstruktur gut gemischt sein. Die Einrichtung steht auch Kindern mit Behinderung offen, soweit die besonderen Gegebenheiten eines Waldkindergartens dies möglich machen. 2.6 Ferien Der Waldkindergarten hat max. 6 Wochen im Jahr geschlossen: 2 Wochen Sommerferien ca.2 Wochen Weihnachtsferien Die restlichen Ferientage werden auf das Jahr verteilt (z.B. Brückentage) Die genauen Termine werden den Eltern frühzeitig mitgeteilt.
2.7 Fachpersonal Die Kinder des Waldkindergartens werden von einer Fachkraft, 2 Ergänzungskräften, die sich eine Stelle teilen, und ggf. einem Praktikanten/einer Praktikantin betreut.
2.8 Elternarbeit Im Laufe eines Kindergartenjahres findet ein Elterntreffen statt. Nach Bedarf werden Elterngespräche angeboten, die auf Wunsch der Erzieherinnen oder Eltern zustande kommen können. Eine Hospitationen der Eltern ist nach Absprache jederzeit möglich.Ein von den Eltern organisierter Stammtisch findet in regelmäßigen Abständen statt. |
![]() |